
Das Projekt
„Der Schmuckeremit im Edelsteingarten“ von Oliver Gather erfolgt auf Einladung der Kulturabteilung der Stadt Pulheim und führt die Reihe “Stadtbild. Intervention. Projekte für Pulheim” fort. Seit 1997 widmet sich diese Reihe künstlerischen Eingriffen in den öffentlichen Raum. (www.stadtbild-intervention.de)
„Edelsteingarten“, so vielversprechend heißt ein Ortsteil in Pulheim, NRW. Doch dahinter offenbart sich ein eher schmucklos-pragmatisches, „ganz normales“ Eigenheimviertel im Pendlereinzugsbereich der Stadt Köln.
Mit dem verheißungsvollen Siedlungsnamen im Ohr, geht das Projekt den Wohnsehnsüchten der Bewohner*innen nach.
Im Zentrum steht dabei die Figur des „Schmuckeremiten“ der englischen Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts. Das Projekt überträgt diese Figur in die suburbane Eigenheimsiedlung, und sucht – wie die Vorgängerprojekte aus dem 18. Jh. – mit einer Stellenausschreibung nach Performer*innen, die sich dieser Rolle gewachsen fühlen. Englischer Landschaftsgarten und Edelsteingarten werden gleichermaßen als Illusionsräume verstanden und mit Hilfe der Bewohner*innen und den Schmuckeremit*innen untersucht.
Dazu werden 5-6 Performer*innen eingeladen, eigenständige, performative Interventionen für den Edelsteingarten zu entwickeln und in der Siedlung zu erproben.
Foto: Oliver Gather. Zeichnung:The Elisha Whittelsey Collection. Johann Sadeler, Onofrius. Collage: F. Berg